Unsere Gesellschaft bewegt sich! Aktuelle gesellschaftliche und soziokulturelle Themen beeinflussen das modische Geschehen nachhaltig.Wir gehen sehr bewusst, wertschätzend und respektvoll mit Verschiedenheit und Individualität um. Wir erkennen Vielfalt als Potential für komplexe Lösungen.
Aufgrund von Globalisierungsprozessen im Sinne immer stärker vernetzter Arbeits- und Lebenswelten von Menschen. Durch Transnationalisierung und Individualisierung von Lebensverläufen steigt die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft an. In diesem Kontext gewinnt der Begriff Diversity eine Gesellschaftliche Dimension.
Gesellschaftliche Vielfalt, den respektvollen Umgang mit Verschiedenheit und die Stärkung individueller Rechte begreife ich als Kernfrage in Lifestyle und Design. Kreative Disziplinen handeln die gesellschaftlichen Konzepte von Geschlecht, Schönheitsidealen, Alter, sexueller Orientierung und die Position der Geschlechter aus und bieten uns neue Muster der Wahrnehmung und des Ausdrucks der Persönlichkeit an.
Mit einem diversen Ansatz können wir auf Veränderungen reagieren, die heute schon einen enormen gesellschaftlichen Einfluss haben, in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen werden.
Chromat_Fashionshow_NYFW
SOCIO-CULTURAL INFLUENCES_DIVERSITY
Our society is moving! Current social and socio-cultural issues have a lasting impact on fashion, and we deal with diversity and individuality in a very conscious, appreciative and respectful manner. We recognize diversity as a potential for complex solutions.
Current social and socio-cultural issues have a lasting impact on fashion. Due to globalization processes in the sense of increasingly linked working situations and living environments of people, transnationalization and individualization of life curriculums, the cultural diversity in our society increases. In this context, the term diversity takes on a social dimension.
I see social diversity, the respectful handling of diversity and the strengthening of individual rights as a key question in lifestyle and design. Creative disciplines negotiate the social concepts of gender, ideals of beauty, age, sexual orientation and the position of the sexes and offer us new patterns of perception and expression of the personality.
With a diverse approach, we can react to changes that already have an enormous social influence and will become even more important in the future.
Kayne West tritt mit dem international bedeutenden Kunstkurator Hans Ulrich Obrist in Dialog. Drake arbeitet mit Obrist zusammen, um seine Kunstsammlung auf höchstem Niveau weiter auszubauen. Virgil Abloh kollaboriert mit dem Zürcher Künstler Pascal Moehlmann, der in der Manier der alten Meister Zitate der Popkultur mit Motiven des Vanitas- Stilllebens verbindet.
Sowohl Kayne West und Drake, als auch Virgil Abloh stehen in direktem Zusammenhang mit der stilistischen Einbringung von Einflüssen der Strasse auf die Mode.
Das perfekte Handwerk der Haute Couture und das der akademischen Malerei mischen sich mit der Rauheit und der kreativen ungestümen Respektlosigkeit der Strasse. Es vermischen sich Kreativität, technische Perfektion und respektlose Neudefinitionen von Stil und Handwerk.
Eine neue Generation von Designern respektiert keinerlei anachronistische gesellschaftliche Grenzen. Traditionen aus der Geschichte der Haute Couture und des Schneiderhandwerks werden komplett neu gedacht. Geschlechterzuordnungen und Machtpositionen, die sich durch Kleidung ausdrücken, werden neu gedacht. Modetheorie und Stilzitate wurden aus den Kleidertraditionen geerbt, dann aber vergessen und daraus etwas komplett Neues geschaffen. Das Gefühl der Eleganz wird neu definiert und alle Barrieren von Klassen und Kategorien aufgelöst.
_ English Version_
Kayne West enters into dialogue with the internationally important art curator Hans Ulrich Obrist. Drake works with Obrist to further expand his art collection at the highest level. Virgil Abloh collaborates with the Zurich artist Pascal Moehlmann, who, in the manner of the old masters, combines quotes from pop culture with motifs from the Vanitas still life.
Both Kayne West and Virgil Abloh are directly related to the stylistic incorporation of street influences on fashion.
The perfect craft of haute couture and that of academic painting mix with the roughness and creative impetuous disrespect of the street. Creativity, technical perfection and disrespectful redefinitions of style and craftsmanship mix.
A new generation of designers does not respect any anachronistic social boundaries. Traditions from the history of haute couture and tailoring are completely rethought. Gender assignments and positions of power expressed through clothing are being rethought. Fashion theory and style quotes were inherited from clothing traditions, but then forgotten and something completely new was created. The feeling of elegance is redefined and all barriers of classes and categories are removed.
Die News von den internationalen Catwalks aus New York, London, Mailand und Paris überschlagen sich täglich lauthals. Der Text von Alessandro Michele über die Gucci- Kollektion Sommer 2020 kommt mir dabei immer wieder in Erinnerung. In diesem Text beschreibt er grundlegende Überlegungen zu seiner Kollektion. Er bezieht Stellung zu gesellschaftlichen Problematiken und bietet ein Szenario der Hoffnung welches Feld der Möglichkeiten Mode beschreiben kann.
Gucci SS_2020
Zu diesem Text möchte ich Stellung beziehen.
Models in Kleidungsstücken, die die Bewegungsfreiheit behindern werden in einem laborähnlichen Raum von einem Förderband durch das Publikum geschoben. Alle Kleidungstücken sind in monochromem Weiß gehalten.
Gucci SS_2020
Gucci SS_2020
Die stilistische Basis dieser Kleidungstücke ist im Bereich von Uniformen, praktischer Bedarfsmode, vorgeschriebener Kleiderordnung und sogar Zwangsjacken zu sehen. Alle diese Kleidertypen stellen die wohl direkteste Versinnbildlichung von Kleiderzwängen dar. Mit ihnen können Kleiderzwänge und gesellschaftliche Machtverhältnisse in Verbindung gebracht werden.
Uniformierungen haben im militärischen Sinne die grundlegende Aufgabe Freund und Feind unterscheidbar zu machen und dienen neben all den praktischen Funktionen auch als identitätsstiftend. Die Uniform einer Straßengang, oder die Demonstration zur Zugehörigkeit einer Peer Group, oder einer Einkommenschicht, bedient sich, lassen wir die Funktionalität beiseite, eines ganz ähnlichen Rasters. Hier beginnt eine der vielen Grauzonen in der Deutung von Kleidung. Die Demonstration von Gruppenzugehörigkeit als auch das modische Bekenntnis zu einer Gruppe inklusive aller Distinktionsmerkmale ist einer der vielen Doppel- und Mehrfachkodierungen in der Mode. Uniformierungen, ob ziviler oder miltärischer Natur, haben immer eine konservative Logik. Uniformierungen implizieren das Ausüben von Zwängen, ob die einer Gruppe oder individuelle Zwänge. Es geht um Distinktion und Kenntlichmachen. Damit spalten Uniformen die Gesellschaft in Freund und Feind, sie dienen dem optischen Selektion und deshalb schließlich der Spaltung einer Gesellschaft in diejenigen, die dazugehören und in Ausgestoßene.
Sedona Legge
Kann praktische Bedarfsmode mit gesellschaftlichen Zwängen und Machtpositionen in Verbindung gebracht werden?
Die äußerst populäre Daunenjacke mit dünner Wattierung ist wohl das Sinnbild von praktischer Bedarfsmode. Gleichzeitig kann dieser Daunenjacke auch Nicht- Mode unterstellt werden. Im Gegensatz zu den riesigen skulptural wirkenden Daunenjacken- und Parkas von Off White und Balenciaga wirken besagte praktisch dünn wattierte Jäckchen wie die graue kleine Schwester, die auf nicht auffällt und gleichzeitig als vernüftig erscheinen möchte.
Praktische Mode kann nie Mode sein. Mode impliziert immer die Balance von Leichtigkeit, Mode impliziert immer Haltung, Mode ist immer Statement. Praktisch zu sein, ist das wohl unwichtigste Kriterium für Mode.
Seelenlose Bedarfsmode, deren hauptsächliche Aufgabe darin besteht, nicht nackt zu sein und nicht zu frieren beraubt uns dem Sichtbarmachen unserer Haltung. Sie gaukelt uns Mode vor, und ist doch nur ein seelenloses Massenprodukt, das den Bekleidungskonzernen hilft, mehr Gewinne auf Kosten von globaler Verantwortung und Nachhaltigkeit zu machen.
Gucci SS_2020
In vielen Gesellschaftsschichten und Arbeitsverhältnissen herrschen strikte Kleiderordnungen. Das fängt bei gesellschaftlichen Anlässen an. Hochzeiten, Staatsempfänge und Bälle haben strikte Kleiderordnungen. Manche Berufsfelder schreiben bestimmte Typen von Anzügen und Kostümen vor. Es gibt fast ausgestorbene Kleiderordnungen, wie die Rauchjacke oder das Teekostüm. Kleiderordnungen bedienen sich aus modischer Sicht betrachtet, immer stilistischer Doppel- oder Mehrfachkodierungen.
Off White AW_2019
Man kann mit absoluter Richtigkeit behaupten, dass der Männeranzug zu den perfektesten Kleidungsstücken zählt. Er unterstützt das biologische Schema Mann und verleiht diesem ästhetisch und funktional ein perfekt geordnet und diszipliniert wirkendes Äußeres. Auf der anderen Seite muss der Männeranzug mit dem Industriekapitalismus des vorletzten Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden. Der Anzug ist das Standardkleidungsstück sämtlicher Fabrikbesitzer, weil er einen puritanischen Geist mit der Disziplin mit des Geldverdienens in Verbindung bringt und deshalb zum Zeichen einer nicht durchlässigen Gesellschaftsordung geworden ist. Er hat sich zum Kleiderzeichen des Kapitalismus moderner Ausprägung weiter entwickelt. Der Männeranzug ist auch der modische Code all derer, die im kapitalistischen System mitspielen wollen, die ihre Arbeitskraft in den Dienst eines Unternehmens stellen und durch ihre Kleidung signalisieren, dass sie bereit sind das Spiel des Marktes mitzumachen.
Balenciaga AW_2019
Auf der anderen Seite kann der Männeranzug auch als modisches Statement interpretiert werden, wenn ihm die Attribute des Angepasstseins genommen werden. Anzüge in ungewöhnlichen Farbstellungen und extremeren Schnitten spielen mit der Balance von gesellschaftlicher Kleiderordnung und individuellem Ausdruck.
Ähnliche Mehrfachkodierungen kann man dem High Heel zuschreiben. Zum einen ein hocherotischer Schuh, der das Bein einer Frau verführerisch zu skulpturieren vermag. Zum anderen kann der High Heel auch als unbequemes und widernatürliches Schuhwerk gesehen werden. Zum dritten auch als Ausdruck einer von toxischer Männlichkeit durchdrungener Gesellschaft, in der eine Frau als Schönheitsobjekt gesehen wird und gehindert werden muss frei Schritte zu gehen. Dennoch spricht dieser Schuh von weiblicher Selbstbestimmtheit, weil die letztendliche Deutungshoheit bei der Träger*in und ihrer Haltung an selbst liegt.
Gucci SS_2020
Werden all diese Kleiderformen von der Gesellschaft und denjenigen, die sich die Machtpositionen teilen diktiert und kontrolliert?
Die These, dass durch Mode ein normativer Druck aufgebaut wird und eigener Ausdruck eliminiert wird, trifft mit Bestimmtheit in großen Teilen der Gesellschaft zu. Dieser Druck verordnet gesellschaftliche Normen, er teilt Menschen in Klassen ein und lenkt Identitäten in vorgefertigte Bahnen.
Mode im eigentlichen Sinne erlaubt den Menschen ihre Möglichkeiten zu erkunden, ihr Schönheitsideal zu kultivieren, Vielfalt wird zu ihrer heiligen Pflicht und feiert den Ausdruck und die Identität des Selbst.
Das Dreamland ist möglich, es liegt in jedem einzelnen Menschen.
Harley Weir
_English Version_
When following collections and fashion events on the international designer catwalks in New York, London, Milan and currently, Paris, a text moves me emotionally. The text by Alessandro Michele about the Gucci collection Summer 2020 describes the idea of his collection. He takes a stand on social problems and offers a scenario of hope which field of possibilities can describe fashion.
Gucci SS_2020
I would like to comment on this text.
Models in garments that impede freedom of movement are pushed into a lab-like room by a conveyor belt through the audience. All clothes are in monochrome white.
The stylistic basis of these garments is in the range of uniforms, utilitarian clothes, prescribed dress code and even straitjackets. All these types of clothing represent the most direct symbolization of clothes compulsions. With those garments constraints and social power relations can be connected.
In the military sense, uniforms have the fundamental task of making friend and enemy distinguishable and serve, in addition to all the practical functions, as identity-forming. The uniform of a street gang, or the demonstration of the affiliation of a peer group, or an income class, let`s put aside the functionality, uses of a very similar grid. Here codes start to blur in the interpretation of clothing. The demonstration of group affiliation as well as the fashionable commitment to a group including all distinguishing features is one of the many double and multiple encodings in fashion. Uniforms, whether civilian or military, always have a very conservative logic. Uniformity implies the exercise of constraints, whether that of a group or individual constraints. It’s about distinction and identification. Uniforms thus split society into friend and foe, they serve optical selection and therefore, finally, the division of society into those who belong to it and into outcasts.
Gucci SS_2020
Can utilitarian fashion be associated with social constraints and power positions?
The extremely popular down jacket with thin padding is probably the symbol of utilitarian fashion. At the same time, this down jacket can also be subordinated to non-fashion. In contrast to the gigantic sculptural down jackets and parkas of Off White and Balenciaga, these practically thinly padded jackets look like the little sister, who does not attract attention and at the same time wants to appear reasonable.
Utilitarian clothes can never be fashion. Fashion always implies the balance of easyness, fashion always implies attitude, fashion is always statement. Utility is probably the least important criterion for fashion.
Soulless utilitarian non-fashion, whose main purpose is not to be naked and not to be cold, deprives us of the visibility of our attitude. It sets us up for fashion, yet it’s just a soulless mass-produced product that helps apparel companies make more profits at the cost of global responsibility and sustainability.
Gucci SS_2020
Strict dress codes prevail in many social classes and employment relationships. It starts on social occasions. Weddings, state receptions and balls have strict dress codes. Some occupations require certain types of suits and costumes. There are almost extinct dress codes, such as the smoke jacket or the tea costume. Dress codes, viewed from a fashionable point of view, always use stylistic double or multiple encodings.
Gucci SS_2020
It can be said with absolute accuracy that the men’s suit is one of the most perfect garments. He supports the sex man and his physical schema and gives him a aesthetically and functionally perfectly ordered and disciplined appearance. On the other hand, the men’s suit must be associated with the industrial capitalism of the penultimate century. The suit is the standard garment of all factory owners, because it combines a Puritan spirit with the discipline of earning money and has therefore become a sign of an impermeable social order. It has further developed into a symbol of capitalism of modern form. The men’s suit is also the fashionable code of all those who want to play in the capitalist system, put their workforce in the service of a company and signal through their clothes that they are ready to play the game of the market.
Vetements AW_2019
On the other hand, the men’s suit can also be interpreted as a fashion statement if it takes the attributes of being fitted. Suits in unusual colors and more extreme cuts play with the balance of social dress code and individual expression.
Similar multi-coding has the women`s high heel. On the one hand, a highly erotic shoe that is able to seductively sculpt a woman’s leg. On the other hand, the high heel can also be seen as an uncomfortable and unnatural footwear. Third, as an expression of a society permeated with toxic masculinity, in which a woman is seen as a beauty object and must be prevented from taking any steps.
Will all these dress forms be dictated and controlled by society and those who share power positions?
Gucci SS_2020
The thesis that normative pressure is built up through fashion and that one’s own expression is eliminated is certainly true in large parts of society. This pressure prescribes social norms, divides people into classes and directs identities into ready-made paths.
Fashion in the true sense allows people to explore their possibilities, to cultivate their ideal of beauty, diversity becomes their sacrosanct and celebrates the expression and identity of the self.
Dreamland is possible, it is in every single person.