_DREAMLAND, YOU HUMAN_

Die News von den internationalen Catwalks aus New York, London, Mailand und Paris überschlagen sich täglich lauthals. Der Text von Alessandro Michele über die Gucci- Kollektion Sommer 2020 kommt mir dabei immer wieder in Erinnerung. In diesem Text beschreibt er grundlegende Überlegungen zu seiner Kollektion. Er bezieht Stellung zu gesellschaftlichen Problematiken und bietet ein Szenario der Hoffnung welches Feld der Möglichkeiten Mode beschreiben kann.

IMG_0529 (Bearbeitet)
Gucci SS_2020

Zu diesem Text möchte ich Stellung beziehen.

Models in Kleidungsstücken, die die Bewegungsfreiheit behindern werden in einem laborähnlichen Raum von einem Förderband durch das Publikum geschoben. Alle Kleidungstücken sind in monochromem Weiß gehalten.

Die stilistische Basis dieser Kleidungstücke ist im Bereich von Uniformen, praktischer Bedarfsmode, vorgeschriebener Kleiderordnung und sogar Zwangsjacken zu sehen. Alle diese Kleidertypen stellen die wohl direkteste Versinnbildlichung von Kleiderzwängen dar. Mit ihnen können Kleiderzwänge und gesellschaftliche Machtverhältnisse in Verbindung gebracht werden.

Uniformierungen haben im militärischen Sinne die grundlegende Aufgabe Freund und Feind unterscheidbar zu machen und dienen neben all den praktischen Funktionen auch als identitätsstiftend. Die Uniform einer Straßengang, oder die Demonstration zur Zugehörigkeit einer Peer Group, oder einer Einkommenschicht,  bedient sich, lassen wir die Funktionalität beiseite, eines ganz ähnlichen Rasters. Hier beginnt eine der vielen Grauzonen in der Deutung von Kleidung. Die Demonstration von Gruppenzugehörigkeit als auch das modische Bekenntnis zu einer Gruppe inklusive aller Distinktionsmerkmale ist einer der vielen Doppel- und Mehrfachkodierungen in der Mode. Uniformierungen, ob ziviler oder miltärischer Natur, haben immer eine konservative Logik. Uniformierungen implizieren das Ausüben von Zwängen, ob die einer Gruppe oder individuelle Zwänge. Es geht um Distinktion und Kenntlichmachen. Damit spalten Uniformen die Gesellschaft in Freund und Feind, sie dienen dem optischen Selektion und deshalb schließlich der Spaltung einer Gesellschaft in diejenigen, die dazugehören und in Ausgestoßene.

IMG_0528 (Bearbeitet)
Sedona Legge

Kann praktische Bedarfsmode mit gesellschaftlichen Zwängen und Machtpositionen in Verbindung gebracht werden?

Die äußerst populäre Daunenjacke mit dünner Wattierung ist wohl das Sinnbild von praktischer Bedarfsmode. Gleichzeitig kann dieser Daunenjacke auch Nicht- Mode unterstellt werden. Im Gegensatz zu den riesigen skulptural wirkenden Daunenjacken- und Parkas von Off White und Balenciaga wirken besagte praktisch dünn wattierte Jäckchen wie die graue kleine Schwester, die auf nicht auffällt und gleichzeitig als vernüftig erscheinen möchte.

Praktische Mode kann nie Mode sein. Mode impliziert immer die Balance von Leichtigkeit, Mode impliziert immer Haltung, Mode ist immer Statement. Praktisch zu sein, ist das wohl unwichtigste Kriterium für Mode.

Seelenlose Bedarfsmode, deren hauptsächliche Aufgabe darin besteht, nicht nackt zu sein und nicht zu frieren beraubt uns dem Sichtbarmachen unserer Haltung. Sie gaukelt uns Mode vor, und ist doch nur ein seelenloses Massenprodukt, das den Bekleidungskonzernen hilft, mehr Gewinne auf Kosten von globaler Verantwortung und Nachhaltigkeit zu machen.

IMG_0569
Gucci SS_2020

In vielen Gesellschaftsschichten und Arbeitsverhältnissen herrschen strikte Kleiderordnungen. Das fängt bei gesellschaftlichen Anlässen an. Hochzeiten, Staatsempfänge und Bälle haben strikte Kleiderordnungen. Manche Berufsfelder schreiben bestimmte Typen von Anzügen und Kostümen vor. Es gibt fast ausgestorbene Kleiderordnungen, wie die Rauchjacke oder das Teekostüm. Kleiderordnungen bedienen sich aus modischer Sicht betrachtet, immer stilistischer Doppel- oder Mehrfachkodierungen.

IMG_4749 (Bearbeitet)
Off White AW_2019

Man kann mit absoluter Richtigkeit behaupten, dass der Männeranzug zu den perfektesten Kleidungsstücken zählt. Er unterstützt das biologische Schema Mann und verleiht diesem ästhetisch und funktional ein perfekt geordnet und diszipliniert wirkendes Äußeres. Auf der anderen Seite muss der Männeranzug mit dem Industriekapitalismus des vorletzten Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden. Der Anzug ist das Standardkleidungsstück sämtlicher Fabrikbesitzer, weil er einen puritanischen Geist mit der Disziplin mit des Geldverdienens in Verbindung bringt und deshalb zum Zeichen einer nicht durchlässigen Gesellschaftsordung geworden ist. Er hat sich zum Kleiderzeichen des Kapitalismus moderner Ausprägung weiter entwickelt. Der Männeranzug ist auch der modische Code all derer, die im kapitalistischen System mitspielen wollen, die ihre Arbeitskraft in den Dienst eines Unternehmens stellen und durch ihre Kleidung signalisieren, dass sie bereit sind das Spiel des Marktes mitzumachen.

IMG_0393 (Bearbeitet)
Balenciaga AW_2019

Auf der anderen Seite kann der Männeranzug auch als modisches Statement interpretiert werden, wenn ihm die Attribute des Angepasstseins genommen werden. Anzüge in ungewöhnlichen Farbstellungen und extremeren Schnitten spielen mit der Balance von gesellschaftlicher Kleiderordnung und individuellem Ausdruck.

Ähnliche Mehrfachkodierungen kann man dem High Heel zuschreiben. Zum einen ein hocherotischer Schuh, der das Bein einer Frau verführerisch zu skulpturieren vermag. Zum anderen kann der High Heel auch als unbequemes und widernatürliches Schuhwerk gesehen werden. Zum dritten auch als Ausdruck einer von toxischer Männlichkeit durchdrungener Gesellschaft, in der eine Frau als Schönheitsobjekt gesehen wird und gehindert werden muss frei Schritte zu gehen. Dennoch spricht dieser Schuh von weiblicher Selbstbestimmtheit, weil die letztendliche Deutungshoheit bei der Träger*in und ihrer Haltung an selbst liegt.

IMG_0573
Gucci SS_2020

Werden all diese Kleiderformen von der Gesellschaft und denjenigen, die sich die Machtpositionen teilen diktiert und kontrolliert?

Die These, dass durch Mode ein normativer Druck aufgebaut wird und eigener Ausdruck eliminiert wird, trifft mit Bestimmtheit in großen Teilen der Gesellschaft  zu. Dieser Druck verordnet gesellschaftliche Normen, er teilt Menschen in Klassen ein und lenkt Identitäten in vorgefertigte Bahnen.

Mode im eigentlichen Sinne erlaubt den Menschen ihre Möglichkeiten zu erkunden, ihr Schönheitsideal zu kultivieren, Vielfalt wird zu ihrer heiligen Pflicht und feiert den Ausdruck und die Identität des Selbst.

Das Dreamland ist möglich, es liegt in jedem einzelnen Menschen.

IMG_0560 (Bearbeitet)
Harley Weir

_English Version_

When following collections and fashion events on the international designer catwalks in New York, London, Milan and currently, Paris, a text moves me emotionally. The text by Alessandro Michele about the Gucci collection Summer 2020 describes the idea of his collection. He takes a stand on social problems and offers a scenario of hope which field of possibilities can describe fashion.

IMG_0530 (Bearbeitet)
Gucci SS_2020

I would like to comment on this text.

Models in garments that impede freedom of movement are pushed into a lab-like room by a conveyor belt through the audience. All clothes are in monochrome white.

The stylistic basis of these garments is in the range of uniforms, utilitarian clothes, prescribed dress code and even straitjackets. All these types of clothing represent the most direct symbolization of clothes compulsions. With those garments constraints and social power relations can be connected.

In the military sense, uniforms have the fundamental task of making friend and enemy distinguishable and serve, in addition to all the practical functions, as identity-forming. The uniform of a street gang, or the demonstration of the affiliation of a peer group, or an income class, let`s put aside the functionality, uses of a very similar grid. Here codes start to blur in the interpretation of clothing. The demonstration of group affiliation as well as the fashionable commitment to a group including all distinguishing features is one of the many double and multiple encodings in fashion. Uniforms, whether civilian or military, always have a very conservative logic. Uniformity implies the exercise of constraints, whether that of a group or individual constraints. It’s about distinction and identification. Uniforms thus split society into friend and foe, they serve optical selection and therefore, finally, the division of society into those who belong to it and into outcasts.

IMG_0568
Gucci SS_2020

Can utilitarian fashion be associated with social constraints and power positions?

The extremely popular down jacket with thin padding is probably the symbol of utilitarian fashion. At the same time, this down jacket can also be subordinated to non-fashion. In contrast to the gigantic sculptural down jackets and parkas of Off White and Balenciaga, these practically thinly padded jackets look like the little sister, who does not attract attention and at the same time wants to appear reasonable.

Utilitarian clothes can never be fashion. Fashion always implies the balance of easyness, fashion always implies attitude, fashion is always statement. Utility is probably the least important criterion for fashion.

Soulless utilitarian non-fashion, whose main purpose is not to be naked and not to be cold, deprives us of the visibility of our attitude. It sets us up for fashion, yet it’s just a soulless mass-produced product that helps apparel companies make more profits at the cost of global responsibility and sustainability.

IMG_0541 (Bearbeitet)
Gucci SS_2020

Strict dress codes prevail in many social classes and employment relationships. It starts on social occasions. Weddings, state receptions and balls have strict dress codes. Some occupations require certain types of suits and costumes. There are almost extinct dress codes, such as the smoke jacket or the tea costume. Dress codes, viewed from a fashionable point of view, always use stylistic double or multiple encodings.

IMG_0539 (Bearbeitet)
Gucci SS_2020

It can be said with absolute accuracy that the men’s suit is one of the most perfect garments. He supports the sex man and his physical schema and gives him a aesthetically and functionally perfectly ordered and disciplined appearance. On the other hand, the men’s suit must be associated with the industrial capitalism of the penultimate century. The suit is the standard garment of all factory owners, because it combines a Puritan spirit with the discipline of earning money and has therefore become a sign of an impermeable social order. It has further developed into a symbol of capitalism of modern form. The men’s suit is also the fashionable code of all those who want to play in the capitalist system, put their workforce in the service of a company and signal through their clothes that they are ready to play the game of the market.

IMG_0572
Vetements AW_2019

On the other hand, the men’s suit can also be interpreted as a fashion statement if it takes the attributes of being fitted. Suits in unusual colors and more extreme cuts play with the balance of social dress code and individual expression.

Similar multi-coding has the women`s high heel. On the one hand, a highly erotic shoe that is able to seductively sculpt a woman’s leg. On the other hand, the high heel can also be seen as an uncomfortable and unnatural footwear. Third, as an expression of a society permeated with toxic masculinity, in which a woman is seen as a beauty object and must be prevented from taking any steps.

Will all these dress forms be dictated and controlled by society and those who share power positions?

IMG_0567
Gucci SS_2020

The thesis that normative pressure is built up through fashion and that one’s own expression is eliminated is certainly true in large parts of society. This pressure prescribes social norms, divides people into classes and directs identities into ready-made paths.

Fashion in the true sense allows people to explore their possibilities, to cultivate their ideal of beauty, diversity becomes their sacrosanct and celebrates the expression and identity of the self.

Dreamland is possible, it is in every single person.

IMG_0563 (Bearbeitet)
Harley Weir

_ After the Fashion Weeks_ What`s Next?_ The Principle of Movement and Counter- Movement_

_ english version below_

_mit dem Defilé von Louis Vuitton am Abend des fünften März 2019 ging der Reigen der großen Herbst Winter 2019/ 2020 Modenschauen zu Ende_ nach den New Yorker, Londoner, Mailänder und Pariser Fashionweeks sind alle an der Mode interessierten Followers voll von Input und Inspirationen, berauscht von dem kreativen Output der Modedesigner und ihren Teams_

_was war die Botschaft der Modenschauen?_ welche Geschichten wurden in den Kollektionen erzählt?_ als Beobachter der Geschehnisse stellen wir uns diese Frage und wissen dabei genau, dass jede Antwort immer eine Vereinfachung bedeutet und nicht jeder Kollektion gerecht werden kann_ wir sollten deshalb die Frage unter einen Fokus stellen_ mein persönlicher Fokus war die Fragestellung nach der modischen Nachfolge von Streetstyle und Athleisure?_

rick owens_aw_2109

_die modischen Konsumenten teilen sich sehr grob in drei Gruppen_ die modische Avantgarde, der Mainstream und die Konservativen unter uns_ jede modische Bewegung wird als erstes von einer Avantgarde kreiert oder mindestens aufgegriffen_ häufig werden diese Personen von den anderen Gruppen unverstanden belächelt_ aus all den stilistischen Vorschlägen der modischen Avantgarde finden sich immer einige taugliche für den modischen Mainstream_  der dieser dann auch zeitversetzt dankbar aufgreift_ wir finden dann einen Modestil flächenübergreifend in allen Modepublikationen_auch in den elektronischen Medien_ und in den Schaufenstern der einschlägigen Modedealer_  bis dieser Stil schließlich auch die konservativen Gruppen unter uns erreicht_ dies war als letztes mit den Themen um Athleisure und Streetstyle der Fall_ diese Stilrichtungen gab es zuletzt von Avantgardelabels wie Off White und Vetements, über einen Mainstream wie Hugo Boss bis hin zu H&M und Konsorten, und Marc Cain, Betty Barcley und Max Mara auf der eher konservativen Seite der Mode_ ist dieser größte Punkt der Sättigung eines Modestiles erreicht, so sucht sich die Avantgarde ein neues Experimentierfeld, zum einen als Distinktionsmerkmal, zum anderen wird ein in allen erdenklichen Varianten durchgehechelter Modestil auch irgendwann schlichtweg langweilig_

_dieser Punkt ist nun erreicht_ während meiner letzten modischen Recherche vor Ort zur Premiere Vision in Paris im Februar, siehe Blog- Beiträge, fand ich in den Geschäften und Auslagen von Tom Greyhound, über L’éclaireur, bis hin zu den Flagshipstores auf der Rue Faubourg Saint Honorè das Thema Streetstyle und Athleisure noch sehr stark, aber der Wunsch nach modischer Neuerung war implementiert_

_die modische Avantgarde ging nun diesen Schritt auf dem letzten Defilé Reigen, der gestern zu Ende ging_

_auf der New York Fashion Week fiel mir zum ersten Mal ein vom Glamour eines Studio 54 und einem coolen Vibe der 1980- iger Jahre geprägte modische Stilistik auf_ junge Labels wie Area, oder Tomo Kuizumi, oder der schon sehr etablierte und nicht nur auf sein Handtaschen zu reduzierende Michael Kors, machten mit neuen Ansätzen auf sich aufmerksam_

_auf der London Fashion Week verfestigte sich dieses Bild_mit den Kollektionen von JW Anderson, Erdem, oder Richard Quinn entstand ein von verschwenderischer Opulenz geprägtes Bild, das mit viel Ironie einen Gegenpol zu allen Streetstyle und Athleisure Ansätzen aufbauen konnte_

__zunächst eine Sensation_ Gucci zeigt wieder in Mailand_ die Kollektion war von maximalistischer Extravaganz, eine Ode an das Hollywood der Mitte des letzten Jahrhunderts geprägt_ den Gegenpol dazu bildete für mich Prada_ die richtige Umschreibung wäre eine minimalistische Extravaganz, geprägt von cooler und gleichzeitig düsterer Romantik_ nichtsdestotrotz waren die Taillierungen mit Gürteln die wunderschönsten_ Moncler verfeinert die Kunst des Drops mit Moncler Genius und wunderschönen Inszenierungen_ die Sprachen eines der jeweils eingeladenen acht Genius Designer trifft auf die Aussage von Moncler_ besonders spannend bei Pier Paolo Picciolo_

_ mein persönlicher Höhepunkt der Defilés waren die Fashionshows in Paris_

_ fulminant Yves Saint Laurent_ Vaccarello zeigte starke, äußerst selbstbewusste Frauen mit der Coolness einer Grace Jones aus den achtziger Jahren und einer sensationellen Schwarzlichtinstallation_

_ kultivierte Einfachheit mit einer großen Portion von Glamour und Sexyness bei Off White_ mit der wahrscheinlich schönsten Kombination von drapierten Kleidern und oversized geschnittenen Mänteln_

_ bei Rick Owens traf die dunkle Seite des Glam Rock auf Haute Couture_ Owens erschuf wunderschöne Mantel Silhouetten und kombinierte drapierte Kleider dazu_

_ Maison Margiela reflektiert in seiner Modenschau die Verzweiflung unser globalen Welt_ was kann nach Dekadenz kommen?_ natürlich Nüchternheit_ den Soundtrack dazu lieferte Schwanensee_

_Dries Van Noten zeigt eine eindringliche Melancholie_“ ein komisches Gefühl“, sagte er „eine Fremdartigkeit“ _ van Noten interpretierte widersprüchliche Sehnsüchte elegant mit den Mitteln der Mode_

_ Givenchy_ Waight Kellers Arbeiten in dieser Saison drehten sich um das Schneiderhandwerk_  sie experimentierte mit einer Reihe von Schulterformen, darunter einer geschrumpften 90- iger -Schulter, einer starken 40- iger -Form, am spannensten jedoch eine skulpturale, oben abgerundete Schulterform mit offenen Nähten_

_Balenciaga_ Demna Gvasalia strebt die Krone der Intellektualität in der Mode an_ er beschreibt in seiner Kollektion, die in einer anonym, ohne Dekoration ausgestattete, aber mit Licht und Musik bedrohlich wirkend inszenierten Fashionshow, eine mystischen, harten und dennoch poetisch sachlichen Stil_ eine Art Hardcore Chic, minimalistisch cool wirkende Schneiderkunst, die sich einer Computer manipulierten Schnitt- und Verarbeitungstechniken bedient_

_ Nicolas Ghesquière hat für _ Louis Vuitton_ über die Trennlinie zwischen digitaler und realer Welt nachgedacht_ in der vergangenen Saison landete er auf der virtuellen Seite_ diese Show steht unter dem Thema „geolocated“_ genau unter einen Standort_ Beaubourg, das berühmte Centre Pompidou im vierten Arrondissement und den großen Platz davor_

_ die Frage nach der modischen Nachfolge von Streetwear und Athleisure kann ich nach den Defilés für mich eindeutig beantworten_ die modischen Aussagen werden bestimmt von einer Stimmung der Hardcore Coolness der achtziger Jahre mit einen starken neunziger Minimalismus Vibe und Emotionen, die sich als geheimnisvoll, bedrohlich und mystisch darstellen_ der Mantel und das Jackett stehen absolut im Zentrum des modischen Schaffens_ dazu drapierte von der Couture inspirierte Kleider_ sophisticated simplicity and cool romance_ but no athleisure_

_ english version_

_ with the Defilé by Louis Vuitton on the evening of March 5, 2019, the round of big autumn winter 2019/2020 fashion shows starting in New York, followed in London, then the fashion weeks Milan and Paris_ now all followers interested in fashion are full of input and inspiration, intoxicated by the creative Output of fashion designers and their teams_

_ what was the message of the fashion shows? _ what stories were told in the collections? _ as an observer of the events, we ask ourselves this question and know exactly that every answer always means a simplification_ we should therefore focus on our personal questions_ mine the question of the fashionable succession of streetstyle and athleisure_

_ fashion consumers share very roughly in three groups_  the fashionable avant-garde, the mainstream and the conservatives among us_ each fashion movement is first created or at least taken up by an avant-garde- often these people are ridiculed by the other groups without any understanding fashion avant-garde are always some suitable for the fashionable Mainstream_ this then also time-delayed gratefully takes up_ we then find a fashion style across all platforms in all fashion publications_ also in the electronic media_ and in the shop windows of any relevant fashion dealers_ until this style finally reached the conservative groups among us_ for example the fashion themes of athleisure and streetstyle could be recognized in fashion genre – styles could be found from avant – garde labels such as Off White and Vetements further to a fashion mainstream, from Hugo Boss to H & M, to Mar c Cain and Max Mara_ if this point is reached, then the avant-garde is looking for a new field of experimentation as a distinguishing feature, on the other hand, a fashion style that is pervaded by all imaginable variants will eventually become boring_

_this point has now been reached _ during my recent fashion research spot for Premiere Vision in Paris in February, see blog posts, I found in the shops and displays of Tom Greyhound, L’éclaireur, to the flagship stores on the Rue Faubourg Saint Honorè’s street style and athleisure still very strong, but the desire for fashion innovation was implemented_

_ the fashio avant-garde took this step on the last Defilees, which ended yesterday_

_ duringthe New York Fashion Week, for the first time, I noticed a fashionable style inspired by the glamor of a Studio 54 and a cool vibe of the 1980s, such as Area, or Tomo Kuizumi, or the well-established and not just his handbags to be reduced Michael Kors made with new approaches to attention_

_ at London Fashion Week, this image became solid with the collections of JW Anderson, Erdem, or Richard Quinn emerged a picture of lavish opulence, which with irony could counterbalance all streetstyle and athleisure approaches_

__first a sensation_ Gucci shows again in Milan_ the collection was characterized by maximalistic extravagance, an ode to the Hollywood of the middle of the last century_ the opposite pole to me was Prada_ the correct description would be a minimalistic extravagance, characterized by cool romance_ nonetheless the waistlines were part of it Gird the most beautiful_ Moncler refines the art of drop with Moncler Genius and beautiful stagings_ the languages ​​of one of the invited eight Genius designers meets the statement of Moncler_ particularly exciting at Pier Paolo Picciolo_

_ my personal highlight of the Defilés were the fashion shows in Paris_ fulminant Yves Saint Laurent_ Vaccarello showed strong, extremely confident women with the coolness of a Grace Jones from the eighties and a sensational black light installation_

_ cultivared simplicity with a large dose of glamor and sexiness at Off White_ with probably the most beautiful combination of draped dresses and oversized cut coats_

_ at Rick Owens, the dark side of glam rock hit haute couture_ Owens created gorgeous coat silhouettes and combined draped dresses.

_ Maison Margiela reflects in his fashion show the despair of our global world_ what can come after decadence? _ of course sobriety_ provided the soundtrack to it Schwanensee_

_Dries van Noten shows a haunting melancholy_ „a weird feeling,“ he said. „a strangeness.“ _ van Noten interpreted contradictory longings elegantly with the means of fashion_

Givenchy_ Waight Keller’s work this season revolved around tailoring craftsmanship_ she experimented with a series of shoulder shapes, including a shrunken 90s shoulder, a strong 40s form, but most lusciously a sculptural, rounded shoulder shape with open seams_

_Balenciaga_ Demna Gvasalia strives for the crown of intellectuality in fashion_ he describes in his collection, in an anonymous, decorated without decoration, but with light and music threatening acting staged fashionshow, a mystical, tough and yet poetically factual style_ a kind of hardcore chic , minimalist, cool-looking tailoring that uses computer-manipulated cutting and processing techniques_

_ Nicolas Ghesquière has been thinking about the dividing line between the digital and the real world for _Louis Vuitton_ last season he landed on the virtual page_ this show is under the theme „geolocated“ _ just below a location_ Beaubourg, the famous Center Pompidou in the fourth arrondissement and the big place before_

_ the question of the fashionable succession of streetwear and athleisure I can clearly answer after the defilés_ the fashion statements are determined by a mood of hardcore coolness of the ninteeneighties with a strong nineteennineties minimalism vibe and emotions that prove to be mysterious, threatening and mystic pose_ the coat and jacket are absolutely at the center of all the fashion creations_ draped, couture-inspired dresses_ sophisticated simplicity and cool romance_ but no athleisure_