_ Flashlight_ Playful Sculptures

_ english version below_

Wir gehen durch Skulpturen, die uns umgeben. Die monochromen Farbpaletten geben  den realistisch wirkenden Arbeiten eine neutrale Ebene, die je nach Wahl der Farbe eigene Sichtweisen und Assoziationen erlaubt.

IMG_4804 (Bearbeitet)
Alicia Framis „Life Dresses“ Basel Art Fair 2019

Alicia Framis taucht ihre „Life Dresses“ in ein monochromes Weiß. Weiß die Summe aller Farben des Lichts. Es verkörpert also physikalisch gesehen nicht das Nichts, sondern Alles. Weiß hat keinen negativen Zusammenhang, so ist sie die vollkommenste Farbe. Weiß symbolisiert: Licht, Glaube, das Ideale, das Gute, der Anfang, das Neue, Sauberkeit, Unschuld, Bescheidenheit, Wahrheit, die Neutralität, die Klugheit, die Wissenschaft, die Genauigkeit. In Ihrer Neutralität lässt es die Farbe Weiß dem Betrachter offen, seine eigenen Geschichten auf die Skulpturen zu implizieren.

IMG_4782 (Bearbeitet)
Louis Vuitton Men FW 2019

Virgil Abloh hat für Louis Vuitton monochromen dreidimensionale Figurengruppen geschaffen. Er wählte die Farbe Orange. Orange repräsentiert vitale Stärke, Aktivität und das ist wohl für einen Designer, der mit seiner zweiten Herrenkollektion für des traditionsreiche Modehaus „am Start“ ist, wohl am wichtigsten, den Wandel. Die Wärme dieser Farbe hebt unweigerlich die Stimmung. Orange lockert und aktiviert jeden, der im grauen Gewohnheitsalltag erstarrt ist.

IMG_4368 (Bearbeitet)
Paola Pivi „Baby Bear Gang“ at Gallery Perrotin

Paola Pivi bringt einen neuen Aspekt in die Thematik. Sie zeigt mit ihrer „Baby Bear Gang“, deren Pelz durch leuchtende, monochrom eingefärbte Federn ersetzt wurde und deren Augen, Mäuler und Klauen trotzdem ganz naturalistisch gelassen wurden. Aus dem Zusammenspiel der Farbwahl, den Haltungen und den Positionierungen im Raum entsteht eine sehr verspielte, super fröhliche Arbeit, die den Betrachter erstrahlen lässt.

In ihrer konzeptuellen Gesamtheit erzeugen alle Arbeiten ein dreidimensionales Bild, dass in seiner Verspieltheit eigene Betrachtungsweisen, Assoziationen und Gedanken zulässt.

_ english version_

We pass through sculptures that surround us. The monochrome color palettes give the realistic-looking works a neutral level that allows their own views and associations depending on the choice of color.

IMG_4805 (Bearbeitet)
Alicia Framis „Life Dresses“ Basel Art Fair 2019

Alicia Framis turns her „Life Dresses“ into a monochrome white. White is the sum of all the colors of light. So physically, it does not embody nothing but everything. White has no negative connotation, so it is the most perfect color. White symbolizes: light, faith, the ideal, the good, the beginning, the new, cleanliness, innocence, modesty, truth, neutrality, wisdom, science, accuracy. In its neutrality, the color white allows the viewer to imply his own stories on the sculptures.

IMG_2312 (Bearbeitet)
Louis Vuitton 2019

Virgil Abloh has created monochrome three-dimensional groups of figures for Louis Vuitton. He chose the color orange. Orange represents vital strength, activity and that is probably the most important thing for a designer who is „on the start“ with his second men’s collection for the traditional fashion house, change. The warmth of this color inevitably raises the mood. Orange fans and activates everyone who is frozen in everyday routine.

IMG_4379 (Bearbeitet)
Paola Pivi „Baby Bear Gang“ at Gallery Perrotin

Paola Pivi brings a new aspect to the subject. She shows with her „Baby Bear Gang“, whose fur was replaced by bright, monochrome colored feathers and whose eyes, mouths and claws were still left completely naturalistic. The interplay of the color choice, the postures and the positioning in the room creates a very playful, super cheerful work that lets shine every viewer.

In their conceptual entirety, all works produce a three-dimensional image that in its playfulness allows one’s own views, associations and thoughts.

 

 

_ Flashlight_ CAMOUFLAGE

_ the classic_ Woodland Camouflage Pattern_

_ the Trompe-l’œil Camouflage Pattern_

_ the Urban Graffiti Camouflage Pattern_

_ the Artsy Digital Media Overload Camouflage Pattern_

Think Tank_ Streetwear_ What will follow?_ Style carries Meaning_

english version below_

Ein neuer Begriff macht in der Modewelt die Runde. Der Bourgeois Style scheint sich zu seiner Höchstform warm zu laufen. Modejournalisten, Modeblogger, Trendsetter und Fashionvictims verwenden ihn vermehrt, um das Ende aller Streetwear inspirierten Kollektionen herauf zu beschwören. Der Begriff Bourgeois Style umschreibt eine Rückkehr hin zu einem eleganteren, elaboriert ausgefeilten und vornehmer wirkenden Modestil für die Herbst Wintersaison dieses Jahres.

IMG_4404 (Bearbeitet)
Balenciaga_2019

Dabei beschreibt dieser beginnende Hype nichts weiteres als ein sehr bekanntes Prinzip in der Mode. Das Prinzip von Bewegung und Gegenbewegung. Der Zeitpunkt für eine beginnende Gegenbewegung ist genau dann, wenn ein Modestil große Gruppen der modisch interessierten Bevölkerung eingenommen hat und sich die modische Avantgarde zu langweilen beginnt. Streetwear ist mit Sicherheit während der letzten Jahre stilbestimmend. Modeerscheinungen wie die Jogginghose, die Bomberjacke, die allgegenwärtige Sports- und Utilitywear und alle Military- und Camouflageinspirationen haben in diesem modischen Milieu ihren Ausgangspunkt. Es wird also Zeit, die nach Distinktionsmerkmalen hungernde Avantgarde mit neuen Stilbildern zu füttern. Dabei ist es fast kalkulierbar, aus welchen Stilwelten ein modischer Nachfolger generiert werden kann. Es stellt sich die Frage nach dem möglichst großen stilistischen Gegenteil zu Streetwear.

IMG_4371 (Bearbeitet)
Off White_2019

Die stilistischen Wurzeln von Streetwear liegen in einem Feld von Rebellion, Protest und Subkultur, aber auch von profanen inspirierenden Fundstücken aus der Welt der Straße. Per se ist Streetwear ein Gradmesser für die Demokratisierung einer Gesellschaft. Kleiderstile entstehen eigenschöpferisch, ohne stilistische Vorbilder aus Protest und zur Identifikation mit der eigenen Gruppe. Es entstehen vollkommen neue Arten sich zu kleiden, die in erster Linie die Andersartigkeit von der bürgerlichen Welt verdeutlichen sollten. Gerade diese gestalterische Kraft des modischen Ausdrucks in der Andersartigkeit und der Verschiedenheit zum bürgerlichen Kleidersystem, machte Streetwear aller Couleur zur begehrlichen Ware für die bürgerliche Welt, insbesondere für die mittleren Schichten unserer westlichen Gesellschaft.
Seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Straße ein selbstverständlich gewordener Ort von modischer Inspiration für die bürgerliche Welt und deren Modehersteller geworden. Überspitzt könnte man von einer Ausbeutung von Ideen sprechen. Die Formulierung eines modischen Dialogs ist mir in diesem Zusammenhang viel lieber.

 

Ein modischer Dialog entsteht, wenn ein Modedesigner eines etablierten Luxusmodehauses Kleidungsstile von der Straße für seine Klientel ohne die stilistische Wurzel zu negieren, wahrnehmbar interpretiert. Dieser Akt wirkt inklusiv, weil er die modische Inspiration als Vorlage ernst nimmt und dadurch das modische System durchlässig macht. Diese Durchlässigkeit kann man durchaus berechtigt als demokratisch beschreiben. Streetwear zu tragen wird als unprätentiös und als erfrischend gesehen. Streetwear ist Teil einer demokratisierenden Modeevolution. Aber wenn die Träger von Streetwear feststellen, sie sehen aus wie Jedermann auf der Straße, entsteht wiederum schnell Langeweile und die Sinne sind bereit, sich für das Neue zu öffnen.

IMG_2210 (Bearbeitet)
Louis Vuitton_2019

Mode ist immer Kommunikation und reagiert in ihrer Erscheinung auf politische und soziokulturelle Strömungen. Kleidung war für lange Zeit ein wichtiger öffentlich wahrnehmbarer Gradmesser für Wohlstand und gesellschaftlichen Status. In der Moderne kommt der Gedanke der physischen Bequemlichkeit von Kleidung hinzu. Diese beiden Ebenen, einerseits der Aspekt des Wohlfühlens und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beschreiben die wichtigsten Triebfedern für Mode in der Neuzeit.

IMG_4405 (Bearbeitet)
Burberry_2019

Aktuelle Interpretationen des bürgerlichen Kleiderprinzips, Bourgeoisie Style genannt, zeigen sich, ob streng oder eher auffallend, immer als Bewahrer konservativer Leitbilder, die die Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Schichten und die klassische Verteilung von Geschlechterrollen, eindeutig aufzeigen. Das bürgerliche Kleiderprinzip hatte in der Modegeschichte seine Höhen und Tiefen. In der Moderne gab es zwei deutlich wahrnehmbare Höhepunkte dieses Kleiderprinzips. Einer fand in den fünfziger Jahren statt. Modische Leitbilder waren zu dieser Zeit rückschrittliche feminine Leitbilder, wie Grace Kelly, die in ihrer modischen Erscheinung wie eine ältere respektierte Dame wirkte, und übertrieben maskuline Leitbilder, wie ein Cary Grant. Der zweite Höhepunkt fand in achtziger Jahren statt. Zu dieser waren Yuppies in ihren übernatürlichen kastigen Silhouetten der modische Rahmen für ein gesellschaftliches Szenario eines uneingeschränkten Kapitalismus einer Margaret Thatcher und eines Ronald Reagan.

 

Interessant zu betrachten ist die Tatsache, dass beide Höhepunkte eines bürgerlichen Modeleitbildes in Zeiten radikaler gesellschaftlicher Bedrohungen stattfanden. In den fünfziger Jahren war der Zweite Weltkrieg mit all seinen Schrecken gerade zu Ende gegangen, während die achtziger Jahre unter den Nachwirkungen der Ölkrise und der daraus folgenden Wirtschaftskrisen litten. Beide Jahrzehnte stehen für massive gesellschaftliche Umbrüche. Ganze Nationen wurden neu strukturiert, oder sie entstanden auf der Landkarte, Subkulturen hinterfragten gängige gesellschaftliche Strukturen und Denkmuster, die Mobilität der Gesellschaft wuchs rasant an und Frauen stellten ihre sogenannten natürliche angestammten Rollenbilder in Frage.

img135
Herrenmode aus dem Industriekapitalimus_ca.1880

Zieht man diese Tatsachen in die Betrachtung des bürgerlichen Modebildes ein, so geht es eben nicht nur um die Sehnsucht nach Schönheit als Gegengewicht zu einer sonst hässlichen Welt. Genauso berechtigt ist die Sichtweise nach dem Streben nach Ordnung in einer aus den Fugen geratenen Welt. Im Zentrum diese Modebildes steht immer die Trennung und Bewahrung althergebrachter sozialer Schichten im Sinne der Nachfolge der Bourgeoisie der adeligen Standesgesellschaft. Die Bourgeoisie zeigt sich als eine Erfindung des westlichen Kulturkreises, sie ist für gewöhnlich Weiß und steht für die Undurchlässigkeit von Klassenbarrieren. Die Bourgeoisie pflegt eine Kultur des Ausschlusses und gleichzeitig stülpt sie deren Haltung als Allgemeingültigkeit allen über. Historisch dienen deren Kodes die Positionen von Mann und Frau als eindeutig zu beschreiben, gleiches gilt für die Einteilung der Gesellschaft in höhere und niedrigere Klassen und eine europäisch geprägte westliche Kultur über alle anderen Kulturen zu stellen.

Betrachten wir das Heute und die sich wandelnden Modeleitbilder, so sehen wir bürgerlich geprägte Modeleitbilder an allen Orten.

IMG_4406 (Bearbeitet)
Burberry_2019

Riccardo Tiscis letzte Kollektionen für Burberry wurden stilistisch von einer modernistisch und gleichzeitig praktisch wirkenden Triebfeder angetrieben, die ihren Schwerpunkt auf sehr gepflegt wirkende, auf hohen Absätzen dahin spazierende Models in klassischen Twin Sets mit knielangen Röcken in Oberklassen- Beige gehalten, legte.

IMG_4402 (Bearbeitet)
Celine_2019

Hedi Slimane präsentierte in seiner ersten Kollektion für Celine eine Pariser „Rive Gauche“ Haltung, die sich in Culotte, mäßig langen Röcken, geknoteten Seidenschals ausdrückt. Die Herren bestreiten des Defilee ohne Turnschuhe.

IMG_4403 (Bearbeitet)
Balenciage_2019

Demna Gvasalia hat erwachsen wirkende nach den Regeln einer High Tech Schneiderkunst gefertigte Kleidungsstücke über den Laufsteg geschickt, während Kim Jones für Dior den Utility- Aspekt des Hauses zu Gunsten eines Haute Couture- Anspruchs, abgemildert hat.

IMG_4408 (Bearbeitet)
Dior_2019

Um zu verstehen, wie überraschend dieser Wechsel in den Kollektionsaussagen ist, müssen wir uns an den stilistischen Ursprung dieser Designer erinnern. Alle vier entstammten aus der rebellischen modischen Spitze des Designspektrums. Jeder einzelne von den erwähnten Designer hat seine stilistischen Wurzeln in den Jugendkulturen, von den Mods, über die Punks, New Wave und Gothic, bis hin zu den Skateboardern. Jetzt die einst aufständigen Punks satt geworden und setzen sich in den Vorstädten zur Ruhe?

IMG_4401 (Bearbeitet)
Celine_2019

Modejournalisten begrüßten diesen Wechsel der Mode als Ankündigung eines Nachfolgers von Streetwear. Dabei vergessen die Journalisten eine zentrale Tatsache. Es ist unmöglich einen Modestil, der sich eines sichtbar formulierten sozialen Kontextes bedient, wieder zu beleben ohne gleichzeitig Assoziationen und Konnotationen hervorzurufen. Ein Modestil trägt immer eine Bedeutung in sich. Die Wiederbelebung des bürgerlichen Kleiderstiles entbindet niemanden von der Verantwortung der Bedeutung in der Kleidersprache. Früher rebellische Designer, wie Hedi Slimane oder Riccardo Tisci, haben als Designprofis natürlich sehr sensible Antennen für die Bedürfnisse ihrer Käufer, die zumeist aus den oberen gesellschaftlichen Schichten stammen. Aber deren Kollektionen verkörpern, vielleicht ermutigen sie sogar zu einer hierarchisch geprägten Gesellschaftsordnung. Und dies aus gutem Grund.

Die Motivation des Bedürfnisses sich herauszuputzen, im Gegensatz zur informellen Stilaussage von Streetwear, erscheint nicht allzu überraschend, wenn man die aktuelle Lage der Welt in Augenschein nimmt. Die Welt steht zur Zeit vor einem enormen Zusammenbruch gesellschaftlicher Strukturen. Die sozialen Medien, noch vor zehn Jahren als demokratische Möglichkeit den sonst nicht Gehörten eine Stimme zu verleihen, gefeiert wurden, entwickeln sich zu einem großen Problem für die Eliten, die nicht nur den direkten Einfluss ihrer Macht verloren haben, sondern jetzt auch mit unkalkulierbaren Risiken umgehen müssen. Sei es Trump, der Brexit, die Gelbwesten und der gesamte Unmut der gesellschaftlich und wirtschaftlich Abgehängten, alle rechts populistischen und sonstigen anti elitären Bewegungen, haben ihren Ursprung auf Facebook, Twitter, oder Instagram und der Kultur des schnellen „Likes“.

Die Sprache der Mode kann lauter als Worte sein. Die Mode ist derzeit nur eines der Schlachtfelder eines ästhetischen und politischen Krieges. Alle beteiligten Parteien arbeiten daran sich zu unterscheiden und benutzt jedes Werkzeug das „IN“ und das „OUT“ der Gesellschaft neu zu bestimmen.

IMG_4399 (Bearbeitet)
Vetements_2019

_english version_

A new term makes its rounds in the fashion world. The bourgeois style seems to warm up to its peak. Fashion journalists, fashion bloggers, trend-setters, and fashion thinkers are increasingly using it to summon up the culmination of streetwear-inspired collections. The term bourgeois style describes a return to a more elegant, elaborate and sophisticated style for the fall winter season of this year.

Yet this incipient hype does not describe anything more than a well-known principle in fashion. The principle of movement and countermovement. The time for a beginning countermovement is precisely when a fashion style has taken large groups of the fashionable interested people and the fashionable avant-garde begins to bore. Streetwear is certainly defining fashion and style during the last years. Fashion items such as the sweatpants, the bomber jacket, the ubiquitous sports and utility wear and all military and camouflage inspirations have their starting point in this fashionable milieu. So it’s time to feed the always hungry avant-garde with new codes of distinctions and new style images. It is almost calculable from which style worlds a fashionable successor can be generated. It raises the question of the greatest possible stylistic opposite to streetwear.

The stylistic roots of streetwear lie in a field of rebellion, protest and subculture, but also of profane inspiring finds from the world of the street. Per se, streetwear is an indicator for the democratization of a society. Clothing styles are created inside the subcultures, without stylistic role models. Mainly streetwear is made for protest and for identification with one’s own group. There are completely new ways of dressing, which should primarily illustrate the difference between the bourgeois world. It was precisely this creative power of fashion expression in the difference to the bourgeois dress system that made streetwear a desirable product for the bourgeois world, especially for the middle class of our western society.

Since the 1980s, the street has become a place of fashion inspiration for the bourgeois world and its fashion manufacturers. One could speak of an exploitation of ideas. The formulation of a fashionable dialogue is much preferable to me in this context.

A fashionable dialogue arises when a fashion designer of an established luxury fashion house perceptibly interprets clothing styles from the street for his clientele without negating the stylistic root. This act is inclusive because it takes the fashion inspiration seriously as a template and thereby makes the fashionable system accessible. This permeability can be legitimately described as democratic. Wearing streetwear is seen as unpretentious and fresh. Streetwear is part of a democratizing fashion evolution. But when wearers of streetwear notice they look like everyone else on the street, boredom quickly ensues and the senses are ready to open up to the new.

Fashion is always communication and reacts in its appearance to political and socio-cultural currents. Clothing has long been an important public indicator of wealth and social status. In modernity, the idea of ​​physical comfort of clothing is added. These two levels, on the one hand the aspect of well-being and the perception in the public, describe the most important driving forces for fashion in the modern times.

IMG_4400 (Bearbeitet)
Vetements_2019

Current interpretations of the bourgeois clothing principle, called bourgeoisie style, show up, whether strictly or rather conspicuously, always as preservers of conservative models, which clearly show the affiliation to certain social class and the classical distribution of gender roles. The bourgeois clothing principle had its ups and downs in fashion history. In modern times, there were two clearly perceptible highlights of this dress principle. One took place in the fifties. Fashionable models at that time were regressive feminine models, such as Grace Kelly, who looked in her fashionable appearance like an elderly respected lady, and masculine models, such as a Cary Grant. The second highlight took place in the eighties. To this, yuppies in their supernatural boxy silhouettes were the fashionable setting for a social scenario of unrestricted capitalism of a Margaret Thatcher and a Ronald Reagan.

Interesting to note is the fact that both highlights of a bourgeois model portrait took place in times of radical social threats. In the fifties World War II was with all his horrors have just come to an end, while the eighties suffered from the aftermath of the oil crisis and the consequent of economic crises. Both decades stand for massive social upheavals. Whole nations were restructured or emerged on the map, subcultures questioned common social structures and patterns of thought, the mobility of society grew rapidly and women questioned their so-called natural role models.

If one integrates these facts in the contemplation of the bourgeois fashion system, then it is not just about the yearning for beauty as a counterbalance to an otherwise ugly world. Just as justified is the view of the pursuit of order in a world gone out of joint. At the center of this fashion image is always the separation and preservation of traditional social classes in the sense of the succession of the bourgeoisie of aristocratic civil society. The bourgeoisie appears to be an invention of Western culture, usually white and indicative of the impermeability of class barriers. The bourgeoisie cultivates a culture of exclusion, and at the same time it overrides their attitude as universality to all. Historically, their codes serve to describe the positions of men and women as unambiguous, and the same applies to the division of society into higher and lower classes and to place a European-influenced Western culture above all other cultures.

IMG_4388
Balenciaga_2019

If we look at today and the changing fashion models, we see bourgeois fashion icons in all places.

Riccardo Tisci’s latest collections for Burberry were stylistically propelled by a modernist and at the same time practical driving force, which put their focus on well-groomed, high-heeled models in classic twin sets with knee-length skirts in upper-class beige.

In his first collection for Celine, Hedi Slimane presented a Parisian „Rive Gauche“ attitude, which is expressed in culotte, moderately long skirts, knotted silk scarves. The men contest the defile without sneakers.

Demna Gvasalia has sent adult looking high tech tailoring garments down the catwalk, while Kim Jones has softened Dior’s utility aspect in favor of haute couture aspirations.

To understand how surprising this change in the collection statements is, we need to remember the stylistic origins of these designers. All four came from the rebellious fashion tip of the design spectrum. Every single one of the designers mentioned has its stylistic roots in youth cultures, from Mods to Punks, New Wave and Goth, to Skaters. Now the once revolting Punks have become staisfied and settle down in the suburbs?

Fashion journalists welcomed this change of fashion as an announcement of a successor to streetwear. The journalists forget a central fact. It is impossible to revive a fashion style that uses a visibly formulated social context without creating associations and connotations at the same time. Every fashion style always carries meaning. The revival of bourgeois dress style does not absolve anyone of the responsibility of meaning in dress code. Formerly rebellious designers such as Hedi Slimane or Riccardo Tisci, as design professionals, naturally have very sensitive antennas for the needs of their buyers, most of whom come from the upper social classes. But their collections embody, perhaps even encourage, a hierarchical social order. And for a good reason.

The motivation of needing to dress up, in contrast to the informal style statement of streetwear, does not come as a surprise when looking at the current state of the world. The world is currently facing an enormous collapse of social structures. The social media, ten years ago as a democratic opportunity to give voice to those not previously heard, are becoming a major problem for the elites, who have not only lost the direct influence of their power, but now also with incalculable risks have to deal with. Be it Trump, the Brexit, the Yellow Vests, and all the dissatisfaction of socially and economically dependent, all right-wing populist and other anti-elitist movements, have their origins on Facebook, Twitter, or Instagram and the culture of quick „Likes“.

The language of fashion can be louder than words. Fashion is currently just one of the battlefields of an aesthetic and political war. All parties involved work to distinguish themselves and use each tool to redefine the „IN“ and the „OUT“ of society.

_ Pop Culture_ Art_and Fashion_

 

IMG_2184

_ Art Karlsruhe 2019_beim Besuch von Kunstmessen oder auch Galerien kommt mein Selbstverständnis als Modedesigner zum Tragen_ dieser Sichtweise folgend, suche ich nach Verbindungen von gestalterischen Entwicklungen von Mode bestimmenden Design und der Welt der zeitgenössischen Künste_

_POP, Postmoderne, Global Art und Pop Art nehme ich als bestimmend wichtigen Faktor für unser gestalterisches Bewusstsein wahr_neu definiert und leichtfüßig dargestellt_diese Themengebiete beeinflussen  gleichermaßen die darstellende Kunst, als auch für die Mode_

_Zitate kommen aus der Welt des Konsums_ Waren, stereotype Images und so etwas wie die Abbildung zentraler „Icons“ eines „Fans“, die sich im Laufe der Sozialisation einer individuellen Entwicklung vom Teenager zum adulten Menschen verorten lassen_

_anhand des künstlerischen Umgangs mit prägenden „Icons“ aus der Welt der Comics, der Supermärkte, der Werbung, aber auch der Cartoons, der Zeichentrickserien und der Welt des Glamours werden diese Prozesse visuell und emotional erlebbar und verständlich gemacht_das visuelle Erleben wird auf eine wunderschöne Art sehr leicht_

_die Formen Darstellung zeigen das Verführungspotenzial der Welt der Waren und des Entertainment_auf keinen Fall moralinsauer mit besserwisserisch erhobenem Zeigefinger_trotzdem distanziert und oft auch sehr ironisch_

IMG_2154IMG_2210 (Bearbeitet)

_die Stilwelten Mode prägender Designer, wie Virgil Abloh für Off White und Louis Vuitton Men`s Wear, oder Alessandro Michele für Gucci, oder Dema Gvasalia für Vetements und Balenciaga, um nur einige der zur Zeit wichtigsten Impulsgeber zu nennen, bedienen sich ganz ähnlicher Basisgrößen als stilistische Grundlage für das „Storytelling“ in deren Modedesign und Kampagnen in den Print- und elektronischen Medien_Pop Art und angrenzende Stile sind auch im Zusammenhang mit Mode eine der  Grundlagen für Variationen in der stilistischen Aussage_

_english version below_

IMG_2182IMG_1932 (Bearbeitet)IMG_2171IMG_1924IMG_2158IMG_2190IMG_2117 (Bearbeitet)IMG_2166IMG_1923 (Bearbeitet)IMG_2111 (Bearbeitet)IMG_2208IMG_2206IMG_2205IMG_2197IMG_2202 (Bearbeitet)IMG_2203 (Bearbeitet)IMG_2204

_yesterday visiting Art Karlsruhe_ when visiting art fairs, I follow my point of view as a fashion designer, always looking for connections between design developments in contemporary fashion design and the world of the arts_

_we are located in the world of Pop Art_newly defined and lightly portrayed_topics can be localized in the world of consumer goods, stereotypical images and something like the image of central „icons“ in the socialization of a possible development from a teenager to an adult_the depiction of centrally shaped „icons“ from the world of comics, supermarkets, advertising, but also cartoons, animated series and the world of glamor make these processes visually tangible_the visual experience shows itself in a beautiful way as very easy, the seduction potential living up to the world of goods and entertainment, and by no means morally sour with a forewarned finger, nevertheless distanced and often very ironic_

_the style worlds of fashion-defining designers, such as Virgil Abloh for Off White and Louis Vuitton Men’s Wear, or Alessandro Michele for Gucci, or Dema Gvasalia for Vetements and Balenciaga, to name just a few of the momentarily most important impulses, make use of very similar basic sizes as a stylistic basis for „storytelling“ in their fashion design and campaigns in the print and electronic media_Pop Art and adjacent styles are also in the context of fashion one of the foundations for variations in the stylistic statement_